Open in app

Sign In

Write

Sign In

Philippe Wampfler
Philippe Wampfler

1K Followers

Home

About

Mar 14

Zentrale Aufnahmeprüfung im Kanton Zürich: Ein pragmatischer Vorschlag

Jedes Jahr führt die Zentrale Aufnahmeprüfung zu einem großen medialen Echo. Es zeigt: Rund um die Prüfung und ihre Modalitäten gibt es ein Unbehagen. Das Instrument der Prüfung stimmt nicht, es sorgt für Unsicherheiten bei Eltern und Kindern. Ein Teil des Problems ist die Selektion: Die Gymnasialquote ist in den…

1 min read

1 min read


Feb 7

Schlechte Berufe – es gibt sie!

Diskutiert man kritisch über Berufe (und Arbeitsbedingungen), stößt man schnell auf ein verbreitetes Axiom: Jeder Beruf ist gut, wenn er von den richtigen Personen ausgeübt wird, die genau zu diesem Beruf passen. …

3 min read

Schlechte Berufe – es gibt sie!
Schlechte Berufe – es gibt sie!

3 min read


Dec 15, 2022

1 Jahr Newsletter – Erfahrungen und Daten

Seit etwas mehr als einem Jahr schreibe ich einen Newsletter über schulische Bewertung und Beurteilung. Man findet ihn unter Beurteilung & Unterricht GPTChat ist ein Tool, das die mächtige Sprachsoftware GPT-3 einfach zugänglich macht. In der letzten Woche habe ich mit…beurteilung.ghost.io Mit dem Newsletter will ich ein Thema vertiefen und erweitern, zu dem ich mit Björn Nölte ein Buch geschrieben habe: hep-verlag.ch/eine-schule-ohne-noten

2 min read

1 Jahr Newsletter – Erfahrungen und Daten
1 Jahr Newsletter – Erfahrungen und Daten

2 min read


Sep 10, 2022

Warum Abstimmungen keine demokratischen Entscheide ermöglichen

»Stimmen wir doch einfach ab!« Mit diesem Vorschlag versuchen Schüler*innen meiner Klassen oft, Debatten abzukürzen und zu einer Entscheidung zu kommen. Sie haben gelernt, dass Abstimmungen faire Verfahren sind, die allen eine Mitsprachemöglichkeit geben und Resultate ermöglichen, die von allen akzeptiert werden (müssen). Als Lehrer versuche in seit einigen Jahren…

3 min read

Warum Abstimmungen keine demokratischen Entscheide ermöglichen
Warum Abstimmungen keine demokratischen Entscheide ermöglichen

3 min read


Aug 25, 2022

Biologisches Geschlecht als 0 und 1

In der Nature-Nurture-Diskussion wird danach gefragt, was den Menschen präge: die natürlichen (genetischen) Gegebenheiten oder die Erziehung, das Umfeld. Eine der klügsten Antworten darauf lautet: Der Mensch ist ein Rechteck. Seine Breite ist die Nature, seine Länge die Nurture. Es gibt kein Rechteck ohne Länge und Breite – und es…

2 min read

2 min read


May 31, 2022

Zwei Jahre intensiv laufen

Letztes Jahr habe ich hier beschrieben, wie ich damit begonnen habe, intensiv zu laufen. Intensiv heißt: Wenn immer möglich jeden Tag. Nun mache ich das schon zwei Jahre. Weil ich im letzten September beim Laufen einen Zusammenbruch hatte, ziehe ich auch dieses Jahr Bilanz und halte fest, was sich für…

6 min read

Zwei Jahre intensiv laufen
Zwei Jahre intensiv laufen

6 min read


Apr 23, 2022

Das zentrale Problem von Kryptowährungen

Rund um Kryptowährungen gibt es zwei polare Haltungen: Sie sind eine Innovation, die Menschen – besonders solchen auf Ländern mit unzuverlässigen Institutionen – und Unternehmen helfen wird, sich unabhängig von Banken und Staaten mit stabilen Anlage- und Zahlungsmöglichkeiten zu versorgen. …

2 min read

Das zentrale Problem von Kryptowährungen
Das zentrale Problem von Kryptowährungen

2 min read


Apr 5, 2022

»verhältnismässig gut« – wie in der Schweiz Probleme unsichtbar gemacht werden

Gestern habe ich mit einer Klasse »Bullestress« gesehen – ein Stück über Rassismus und Polizeigewalt in der Schweiz. Geblieben ist mir besonders eine Einsicht, eine schweizerische Eigenart, Probleme unsichtbar zu machen. Wie sie funktioniert, kann ich an verschiedenen Überzeugungen zeigen, die ich erst in den letzten Jahren aufgegeben habe. Zum…

2 min read

»verhältnismässig gut« – wie in der Schweiz Probleme unsichtbar gemacht werden
»verhältnismässig gut« – wie in der Schweiz Probleme unsichtbar gemacht werden

2 min read


Mar 22, 2022

Was »strukturell« oder »systemisch« mit Wahrscheinlichkeiten zu tun haben

Kürzlich hat ein Journalist eine Umfrage gemacht, auf die 5000 Menschen geantwortet haben. Sie haben ihm mitgeteilt, wovor sie im Sportunterricht Angst hatten, z.B. Ein Sportlehrer sagte öfter, dass viele aus unserer Klasse zu „fett“ seien. …

2 min read

Was »strukturell« oder »systemisch« mit Wahrscheinlichkeiten zu tun haben
Was »strukturell« oder »systemisch« mit Wahrscheinlichkeiten zu tun haben

2 min read


Feb 7, 2022

Mit »Micromort« Risiken einschätzen

Micromort ist eine Einheit: 1 Micromort bedeutet eine Wahrscheinlich von 1:1 Million, bei einem Ereignis zu sterben. Eine Autofahrt von rund 1000 km hat in der Schweiz ein Micromort Risiko (Rad 70 km, Motorrad 40 km; Quelle). Die Einheit könnte dabei helfen, Risiken abzuschätzen. Ob Menschen bereit sind, Risiken einzugehen, ist sehr unterschiedlich: Eine Pässetour mit dem Motorrad führt für geschulte, aber etwas risikobereite Fahrer*innen vielleicht zu 5 Micromorts — das dürfte es ihnen wert sein.

1 min read

Mit »Micromort« Risiken einschätzen
Mit »Micromort« Risiken einschätzen

1 min read

Philippe Wampfler

Philippe Wampfler

1K Followers

Denkt gerne nach: Über Schule, Kultur, Medien, Politik und Gender. Und alles andere. phwa.ch & schulesocialmedia.com

Following
  • umair haque

    umair haque

  • Devon Price

    Devon Price

  • Clive Thompson

    Clive Thompson

  • Julia Serano

    Julia Serano

  • Futurist Gerd Leonhard

    Futurist Gerd Leonhard

See all (642)

Help

Status

Writers

Blog

Careers

Privacy

Terms

About

Text to speech

Teams